Befolgen Sie die Sicherheitshinweise!
Dieses Symbol kennzeichnet eine Warnung vor einer möglichen Gefahr, wenn die Richtlinien im BirdAlert® Benutzerhandbuch nicht befolgt werden.
• Der Kunde öffnet die BirdAlert®-Box und/oder bricht das in der Abbildung gezeigte Siegel
• Geräte oder Zubehör von Drittanbietern, die nicht von WildDetect® zugelassen sind, werden an das BirdAlert® angeschlossen
• BirdAlert® wird durch Gewalteinwirkung beschädigt
• BirdAlert® wird durch Blitzschlag oder Überspannung beschädigt
• BirdAlert® wird in Wasser oder anderen Flüssigkeiten untergetaucht
Produktname | BirdAlert® |
---|---|
Artikelnummer | 210059 |
Handbuch | Version 2.0 |
Beschreibung | BirdAlert® ist ein intelligenter Detektor, der bestimmte Vogelarten durch das BirdAlert®-Mikrofon erkennt. Werden unerwünschte Vögel erkannt, kann BirdAlert® angeschlossene Schreckmittel in variierenden Mustern aktivieren, um auf diese Weise einen optimalen Abschreckungseffekt zu erzielen. |
Anwendungen | BirdAlert® kann zum Schutz von Dachflächen, Industrieanlagen, Parks und Grünanlagen, Obst- und Weinbau, Landwirtschaft, Tierhaltung, Stadien, Sport- und Golfanlagen, Flughäfen und Hangars, Recyclinganlagen, PV-Anlagen, Marinas und Werften, Kreuzfahrtschiffen und Yachten, Freilager und Parkplätzen eingesetzt werden. |
Hersteller | Daugaard Elektronik ApS, Dänemark |
Beschaffenheit | Die BirdAlert® Box ist aus HPX-Kunststoff (High Performance Extra Polymers) hergestellt. Das BirdAlert®-Mikrofon ist aus rostfreiem Stahl A2 hergestellt. BirdAlert®, einschließlich des Mikrofons, ist staubdicht und gegen starken Regen beständig. |
Bitte beachten:
Die BirdAlert® Box darf nicht in Wasser oder anderen Flüssigkeiten untergetaucht oder mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden!
Zubehör
Die BirdAlert® Detectionbox ist ausschließlich ein Detektionssystem. Daher ist es notwendig, externe Schreckmittel wie Lautsprecher oder Knallschreckgeräte anzuschließen, um unliebsame Vögel zu verscheuchen.
Der Vorteil von BirdAlert® besteht darin, dass eine Vielzahl von Schreckmitteln angeschlossen werden kann. Die Erfahrung zeigt, dass die größte und nachhaltigste Wirkung durch eine Variation verschiedener Schreckmitteln erreicht werden kann, zum Beispiel die Kombination von Lautsprechern und einem Knallschreckgerät.
Informationen darüber, welche Schreckgeräte mit BirdAlert® verbunden werden können, finden Sie auf der Website www.wilddetect.com oder auf Nachfrage bei der ORNITEC unter
info@ornitec.de.
Sicherheitsvorkehrungen
Bevor BirdAlert® installiert wird, müssen die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen werden.
BirdAlert® bewegen
BirdAlert® muss ausgeschaltet werden, bevor das System bewegt wird, um zu verhindern, dass plötzlich aktivierte Schreckgeräte zu potenziell gefährlichen Situationen führen.
Sicherheit in der Umgebung von BirdAlert®
Beachten Sie, dass Schreckgeräte für ihre Umgebung gefährlich werden können. Das gilt unter anderem für laute Geräusche aus Lautsprechern und besonders für Schüsse aus Gas-Kanonen. Es liegt allein in der Verantwortung des Anwenders, BirdAlert® und angeschlossenes Zubehör nur so einzusetzen, dass eine Beeinträchtigung oder Gefährdung von unbeteiligten Dritten ausgeschlossen werden kann.
Professionelle Anwender, insbesondere Firmen, sind eventuell verpflichtet, vor dem ersten Einsatz eine Gefährdungsermittlung durch einen befähigte Fachkraft erstellen zu lassen.
Wichtiger Hinweis: Vergrämung von geschützten Arten
Bestimmte Vogelarten, wie zum Beispiel die Saatkrähe, dürfen nur mit einer behördlichen Genehmigung und nur zu bestimmten Zeiten vergrämt werden. Die nicht genehmigte Vergrämung geschützter Arten kann ernste, rechtliche Konsequenzen und Strafen nach sich ziehen.
Auf Anfrage unterstützten wir unsere Kunden gerne bei der Einholung erforderlicher Ausnahmegenehmigungen, übernehmen aber keine Haftung dafür, ob diese Genehmigungen erteilt werden.
Wenden Sie sich bei Fragen zur Vergrämung geschützter Arten an die ORNITEC unter Telefon +49-4527-9739050 oder info@ornitec.de.
Umweltaspekte
In der BirdAlert®-Box befindet sich eine Blei-Säure-Batterie. Für Batterien gelten besondere Umweltvorschriften.
Beachten Sie unbedingt folgendes.
Information zur Batterieverordnung
Da wir Batterien und Akkus bzw. solche Geräte verkaufen, die Batterien und Akkus enthalten, sind wir nach der Batterieverordnung (BattV) verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z. B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgegeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, nämlich "Cd" für Cadmium, "Hg" für Quecksilber und "Pb" für Blei.
Betriebsspannung: | 24 V DC |
---|---|
Max. Leistungsaufnahme: | 60 W |
Leistungsbedarf Mikrofon: | plus 3 W bei Aktivität |
Leistungsbedarf Ruhemodus: | 12 mW |
Interne Batterie: | Fiamm FGL33: 12 V, 33 Ah Blei-Säure-Batterie |
Externe Batterie (optional): | 12 V Blei-Säure Batterie mit einer Kapazität von mind. 100 Ah |
Mikrofon: | WildDetect® Mikrofon, 3,3 V |
Ausgänge 1 bis 4: | Ausgangsspannung 12 V bei max. 1 A |
Ausgang 5: | Ausgangsspannung 12 V bei max. 1 A nicht geeignet für Lautsprecher |
Abmessungen, ca.: | Breite 30 cm Tiefe 25 cm Höhe ohne Mikrofon 20 cm Höhe mit Mikrofon 59 cm |
Gewicht: | 15 kg |
Temperaturbereiche: | im Betrieb -10 °C bis +40 °C zur Lagerung: +15 °C bis +25 °C |
Widerstandsfähigkeit: | wetterfest, UV-stabil |
Ein- und Ausgänge der BirdAlert-Box
Auf der Rückseite der BirdAlert-Box befinden sich verschiedene Eingänge und Ausgänge, die farblich gekennzeichnet sind.
An einen grünen Ausgang kann ein BirdAlert® Lautsprecher angeschlossen werden.
Maximal 4 Lautsprecher können an den Ausgängen 1 bis 4 gleichzeitig eingesetzt werden.
Zusammenbau des BirdAlert®
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie BirdAlert® Schritt für Schritt zusammengesetzt wird. Unter www.wilddetect.com/en/videoguides finden Sie eine Video-Anleitung für den Zusammenbau von BirdAlert®.
BirdAlert® wird mit montierten Lautsprechern geliefert, aber das BirdAlert®-Mikrofon muss gemäß dieser Anleitung installiert werden.
Lösen Sie die Halterungen, indem Sie die beiden Flügelmuttern gegen den Uhrzeigersinn so weit wie möglich drehen, ohne dass die Muttern von den Schrauben fallen. Bitte achten Sie dabei auf den Lautsprecherarm. Es entsteht ein schmaler Spalt, der groß genug ist, um das Mikrofonkabel einzufädeln.
Schieben Sie das Mikrofonkabel vorsichtig zwischen die Klemmen, wie in der linken Abbildung dargestellt. Danach das BirdAlert® -Mikrofon vorsichtig nach unten gleiten lassen, bis das Plastik um den Mikrofonarm gegen die obere Halterung stößt. Ziehen Sie die Flügelmuttern so fest, dass das Mikrofon und die Lautsprecherhalterung an ihrem Platz gehalten werden, aber immer noch gedreht werden können.
Richten Sie den das Mikrofon so aus, dass der Bügel parallel zur langen Kante der Box verläuft.
Verbinden Sie den Stecker des Mikrofonkabels mit dem Eingang Nr. 2 an der Box.
Ziehen Sie falls notwendig die Schutzkappe vom Eingang und achten Sie beim Verbinden darauf, dass die Markierung, ein weißer Punkt, an Stecker und Buchse übereinstimmen.
Ein- und Ausschalten des BirdAlert®
Wenn Sie ein neues BirdAlert® erhalten, ist das System standardmäßig ausgeschaltet. Die
Anzeige-LED, die sich innerhalb der Ein-/Aus-Taste befindet, zeigt den Status des Systems. Wenn BirdAlert® ausgeschaltet ist, ist die Anzeige-LED aus.
Bitte beachten Sie:
BirdAlert® muss während der Lagerung und wenn das System nicht in Gebrauch ist, zum Schutz der eingebauten Batterie ausgeschaltet sein.
BirdAlert® muss während des Transports ausgeschaltet sein, einerseits um zu verhindern, dass durch Geräusche die Lautsprecher aktiviert werden und andererseits wird das GPS-Modul durch schnelle Ortswechsel beeinträchtigt.
Einschalten des BirdAlert®
• Halten Sie den Ein-/Aus-Knopf eine Sekunde lang gedrückt, bis die LED zu blinken beginnt
• Lassen Sie die Ein-/Aus-Knopf los. Die LED blinkt im 1-Sekunden-Takt für etwa 2 Minuten während des Startvorgangs
• Wenn das BirdAlert bereit ist, blinkt die LED langsam
• Sofern ein BirdAlert-Lautsprecher an das System angeschlossen ist, ist "system ready" gefolgt von „internet connection ready“ zu hören
Ausschalten des BirdAlert®
• Halten Sie den Ein-/Aus-Knopf 5 Sekunden lang gedrückt, bis die LED schnell zu blinken beginnt
• Lassen Sie die Ein-/Aus-Knopf los. Die LED blinkt noch einmal auf. Die Ansage „system shutting down“ ist zu hören. Nach ungefähr einer Minute ist der Ausschaltvorgang abgeschlossen.
Bitte beachten Sie:
Trennen Sie das BirdAlert® niemals von seiner Stromversorgung, ohne das System zuvor auf die beschriebene Weise auszuschalten.
Einrichtung und Verwendung von BirdAlert®
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass diese Richtlinien befolgt werden:
• BirdAlert® kann zur Zeit die folgenden Vogelarten vertreiben: Krähen, Möwen, Stare und Gänse
• Ein aktuelle Übersicht der betreffenden Vogelarten ist auf der Seite www.wilddetect.com zu finden
• Um einen möglichst guten Vergrämungseffekt zu erzielen, sollte das BirdAlert® im Zentrum des betreffenden Gebiets platziert werden
• Wird das BirdAlert® nicht gebraucht, sollte es abgeschaltet werden, um unerwünschte Effekte zu vermeiden
• Weitere Informationen zu BirdAlert® und den damit einsetzbaren Schreckgeräten sind auf der Seite www.wilddetect.com zu finden
Wartung des BirdAlert®
• Reinigen Sie unter keinen Umständen, BirdAlert® mit einem Hochdruckreiniger oder Pressluft, das Gerät könnte dadurch beschädigt werden
• Schalten Sie BirdAlert® vor der Reinigung aus und entfernen Sie alle angeschlossenen Schreckgeräte
• Verwenden Sie zur Reinigung des BirdAlert® und der Schreckgeräte ein feuchtes Tuch und ggf. etwas Spülmittel oder einen anderen milden Reiniger
• Staub und Schmutz können die Funktion der Lautsprecher oder des Mikrofons beeinträchtigen, daher sollten diese bei Bedarf vorsichtig gereinigt werden
• Wird das BirdAlert® außerhalb der Saison eingelagert, ist das Gerät auszuschalten und alle angeschlossenen Geräte zu entfernen. Um die Ladung der Batterie zu erhalten, kann das BirdAlert® mit dem indoor Ladegerät verbunden werden
• Zur Wartung und Reinigung von Schreckgeräten wie Gaskanonen wenden Sie sich bitte an die Hersteller dieser Geräte
Software-Kopierschutz
BirdAlert® wird mit einem Software-Kopierschutz geliefert, der einerseits sicherstellt, dass das System mit den Servern von WildDetect kommunizieren kann und andererseits jede Änderung des Systems verhindert.
Bitte beachten Sie:
Die System-Software wird gelöscht, wenn die BirdAlert®-Box geöffnet wird:
• Das Gerät wird dadurch unbrauchbar
• Das Gerät kann danach nur durch einen autorisierten Händler oder WildDetect repariert werden
• Die Kosten einer solchen Reparatur sind durch den Kunden zu tragen
Voreinstellungen
BirdAlert® wird mit den folgenden Voreinstellungen geliefert:
• Das System wird zwischen 23:00 Uhr und 4:00 Uhr deaktiviert
• BirdAlert® ist so eingestellt, dass es nach Krähen, Möwen, Gänsen und Staren lauscht
• Die Empfindlichkeit für jede Art ist auf neutral = 0 eingestellt und wird durch selbstlernende Algorithmen ständig optimiert
Alle vier Einstellungen und viele mehr können über die Webanwendung gesteuert werden, die unter www.birdalert.dk zu finden ist.
Die Webapplikation ist auch auf Deutsch verfügbar. Lesen Sie mehr über die Webanwendung unter www.wilddetect.com.